Beschreibung des Winlink Mail Gateways DB1FW in Bruehl BadenÜber diesen Gateway können über Kurzwelle E-Mails, Wetterdaten, Positionsmeldungen und mehr verschickt und empfangen werden. Der Gatesway DB1FW ist eine von vielen Winlink Stationen weltweit, die zusammen globalen Kurzwellen E-Mailzugang ermöglichen.
WinLink, eigentlich WinLink 2000 (kurz WL2K) ist ein globales Netzwerk zur Übermittlung von E-Mail über Amateur- und Seefunk vom und ins Internet. Es bietet dem Nutzer die Möglichkeit, ohne direkte Verfügbarkeit regulärer Kommunikationsnetze und unabhängig von der Position auf oder über der Erdoberfläche Zugang zum Internet zu erlangen. Es ermöglicht das Senden und Empfangen von E-Mails mit Dateianhängen, Positionsdaten[1] bzw. das Anfordern von Auskunftsdiensten wie z.B. Wetterkarten usw. .WinLink ist außerdem für die Not- und Katastrophenfallkommunikation vorgesehen.
Quelle - Wikipedia
Zum Versenden/Empfangen von E-Mails und Daten via Winlink benötigt man: * Ein Kurzwellen Funkgerät* Ein PACTOR Modem oder ein Soundkarten Interface für den Transceiver für das VARA Protokoll.* Das Programm WinlinkExpress (Windows), Airmail3 oder Pat-Winlink Alternativ sind auch andere Programme möglich. Für den Anfang sind aber diese Programme am einfachsten zu nutzen. Für das VARA Protokoll ist zusätzlich das Software VARA High Performace HF Modem zu installieren .
Aktuell läuft noch der Testbetrieb. Das System ist noch im Aufbau und der Server ist nicht immer aktiv.Er läuft nur wenn ich zu Hause bin und die Station überwachen und bedienen kann.Automatischer 24/7 Betrieb ist für später vorgesehen. Dazu muss sich der Aufbau aber erst als stabil beweisen und ich muss eine Antennenabschaltung für Gewitterzeiten einrichten. Also noch eine Weile "bemannter"-Testbetrieb.Wer es ausprobieren möchte, sollte am besten kurz per WhatsApp nachfragen.
Die Station ist aufgebaut mit :
Der Gateway kann nun über Kurzwelle (später auch 2m) erreicht werden. Über diesen Gateway - dem RMS - kann nun via Kurzwelle E-Mail verschickt und empfangen werden. Auch Positionsmeldungen können verschickt werden. Diese erscheinen dann auf der APRS und der Winlink Seite. Auch Wetterberichte, Warnmeldungen usw. - bis hin zur Eiskarte - können angefordert werden.
Auf dem Mail-Gateway (RMS) läuft die RMS-Trimode Software. Der RMS empfängt E-Mails über Kurzwelle und leitet sie sofort in das Internet weiter. Bei Internet Ausfall werden die Mails zwischengespeichert und über Kurzwelle zu einer Station mit Internetzugang weitergeleitet.
Benutzt wird der Kennwood Ts-480, dessen Ausgangsleistung auf 65 Watt eingestellt. Als Antenne wird eine ZS6BKW Antenne genutzt. Die Länge des Gartens reicht nicht ganz. Also wurden die letzten ca. 1.5 Meter seitlich nach unten abgespannt. Sicher alles andere als optimal - aber es geht.
Einstellung der Software -> siehe nächste Seite.
Wer Winlink Express installiert hat sollte sich die neuesten Stationslisten laden. Je nachdem ob ihr PACTOR oder VARA oder Ardop verwenden möchtet, öffnet Ihr eine "VARA Winlink" oder "Pactor Winlink" oder "Ardop Winlink" Session.
Dort könnt ihr die Stationsdatenbank neu laden.
Written by DL7APO - Thomas on 06. März 2023.
Written by DB1FW - Frank on 06. März 2023.
Written by Jörg DK8DE on 03. Dezember 2022.